Herausgeber, Verantwortlich für Inhalte, Konzeption
Gestaltung & Umsetzung
binodesign
Albino Di Carlo
Adolf-Gaudy-Weg 2a
CH-9400 Rorschach
Haftungsausschluss
‚Pilates in der Stadt‘ übernimmt keinerlei Gewähr für inhaltliche Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen.
Die Lehrer sorgen für die ordnungsgemässe Durchführung des Pilates-Angbots im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Eine darüber hinaus gehende Haftung insbesondere unter dem Titel des Schadenersatzes wird ausdrücklich ausgeschlossen. ‚Pilates in der Stadt‘ übernimmt keine wie immer geartete Haftung, insbesondere keinerlei Haftung im Falle des Verschweigens allfälliger körperlicher oder seelischer Leiden, welche die Teilnahme am Pilates Unterricht für nicht ratsam erscheinen lassen. Dieser Ausschluss der Haftung gilt auch für Veranstaltungen und Events im Rahmen des Mama-Treffs und Krabbelgruppe.
Haftungsansprüche gegen ‚Pilates in der Stadt‘ wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. ‚Pilates in der Stadt‘ behält es sich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder dauerhaft einzustellen.
Copyright
Wir haben versucht, die Datenschutzerklärung so einfach wie möglich zu halten. Bei Fragen können Sie uns jederzeit eine Nachricht schreiben auf info@pilatesinderstadt.com.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Persönlichkeit und Privatsphäre. Deshalb möchten wir den Schutz und die gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten sicherstellen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustimmen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über meine Datenbearbeitungsmethoden. Wenn Sie die Services und Dienstleistungen von ‚Pilates in der Stadt‘ nutzen, stimmen Sie dieser Datenschutzerklärung und der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu. Ausserdem dürfen wir Ihre Daten für Werbemassnahmen einsetzen. Sie können Ihre Zustimmung aber jederzeit widerrufen. Schreiben Sie dazu eine entsprechende Mail an info@pilatesinderstadt.com.
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung erfasst sowohl historische als auch zukünftige Personendaten. Stimmen Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu, werden wir nicht nur die in Zukunft von Ihnen erhobenen Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, sondern auch Ihre bei uns bereits gespeicherten Personendaten.
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören zum Beispiel:
-
die Sammlung
-
Speicherung
-
Verwaltung
-
Nutzung
-
Übermittlung
-
Bekanntgabe oder
-
Löschung Ihrer Personendaten.
Wir sammeln Personendaten, um unseren Kundinnen und Kunden bessere Services zu bieten. Wir sind davon überzeugt, dass die Ausrichtung unserer Aktivitäten auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse Ihnen die Aufgaben des täglichen Lebens leichter machen kann.
Bessere Services können sein:
-
Ausrichtung des Angebots auf Kundenbedürfnisse
-
Personalisierung der Kundenkommunikation, sodass Sie Angebote finden, die zu Ihren Wünschen passen und Sie insgesamt weniger Werbung erhalten
-
Vereinfachung von Abläufen wie Buchungen oder Anmeldungen, damit Sie schneller an Ihr Ziel gelangen.
Wie schützen wir Ihre Personendaten?
Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten sowie Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen.
Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
Wie lange bewahren wir Daten auf?
Wir behalten Ihre Personendaten so lange, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden, notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden – auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu erhalten, diese zu berichtigen oder zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder deren Löschung zu verlangen. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie im nächsten Abschnitt. Wir behalten uns vor, in diesem Zusammenhang elektronisch (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen zu korrespondieren.
Wie können Sie uns kontaktieren?
Falls Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer Personendaten haben, erreichen Sie uns wie folgt:
📧 E-Mail: info@pilatesinderstadt.com
Auch können Sie so jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen sowie deren Löschung oder Berichtigung beantragen. Wir bemühen uns, Ihre Fragen oder Bedenken so schnell wie möglich zu beantworten.
Wer ist Inhaber der Datensammlung?
Der Inhaber der Datensammlung ist Pilates in der Stadt.
Wann sammeln wir Personendaten?
Wir sammeln Ihre Personendaten, wann immer wir Kontakt zu Ihnen haben. Beispielsweise sammeln wir Ihre Personendaten unter folgenden Umständen:
-
Sie besuchen uns im Studio
-
Sie nutzen eine unserer Dienstleistungen über unsere Website
-
Sie nehmen eine Leistung unseres Kundendienstes in Anspruch oder schreiben uns
-
Sie beziehen einen Newsletter oder sonstige Werbung über unsere Angebote
-
Sie nehmen an einem Wettbewerb oder Gewinnspiel teil
-
Sie nutzen oder kommunizieren mit uns oder Dritten über unsere Website, Apps oder Social-Media-Plattformen
-
Sie kommunizieren mit uns über Telefon, E-Mail, Sprachnachrichten, SMS, MMS, Videonachrichten oder Instant Messaging
Welche Personendaten sammeln wir?
Zum einen sammeln wir Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum anderen erfassen wir Personendaten, die bei Ihrem Kontakt mit uns automatisch oder manuell entstehen, zum Beispiel:
-
Daten zur Person: Name, Vorname, Geschlecht, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Sprachpräferenzen, Zahlungsinformationen
-
Daten zur Kundenaktivität: Vertragsdaten, Buchungsinformationen, Kundendienstanfragen, Sitzungsdaten auf unserer Website, Newsletter-Abonnements, Zustimmung zum Erhalt von Werbung
-
Technische Daten: IP-Adresse, Browserinformationen, Standortdaten bei Nutzung von mobilen Geräten
Warum bearbeiten wir Ihre Personendaten?
Wir können Ihre Personendaten für folgende Zwecke bearbeiten:
-
Dienstleistungsangebote: Bereitstellung und Verkauf unserer Dienstleistungen, Vertragsabwicklung, Kundendienst
-
Kundenkommunikation: Individuelle und personalisierte Kommunikation per Post, E-Mail, Telefon, Social Media
-
Marketing & Analyse: Durchführung von Wettbewerben, Analyse des Kundenverhaltens, Optimierung unseres Angebots, Direktmarketing
-
Betriebsoptimierung: Verbesserung von Abläufen, Minimierung unnötiger Werbung, Anpassung unserer Angebote
An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?
Wir können Ihre Personendaten an Dritte ausserhalb von Pilates in der Stadt weitergeben, um technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die wir für die Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen. Unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten. Wir verpflichten unsere Dienstleister auch zur Einhaltung von technischen und organisatorischen Massnahmen, die den Schutz Ihrer Personendaten sicherstellen. Falls sich die Dienstleister in Ländern befinden, in denen die anwendbaren Gesetze keinen mit dem schweizerischen Recht vergleichbaren Schutz von Personendaten vorsehen, werden wir vertraglich sicherstellen, dass die betreffenden Dienstleister das schweizerische Datenschutzniveau einhalten.
Wir können Ihre Personendaten auch weitergeben, wenn wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften, bei Gerichtsverfahren, auf Verlangen der zuständigen Gerichte und Behörden oder aus anderen rechtlichen Verpflichtungen für notwendig halten, um unsere Rechte bzw. unser Eigentum zu schützen und zu verteidigen.
Wie verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien?
Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, um Funktionen bereitzustellen, Inhalte zu personalisieren, die Nutzung zu analysieren und Werbung zu optimieren.
Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, was allerdings zu einer eingeschränkten Funktionalität der Website führen kann.
Warum verwenden wir Cookies?
Die von uns genutzten Cookies dienen zunächst dazu, die Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Ausserdem setzen wir Cookies ein, um unser Online-Angebot Ihren Wünschen anzupassen und Ihnen das Surfen bei Pilates in der Stadt so angenehm wie möglich zu machen.
Wir verwenden Cookies auch, um unsere Werbung zu optimieren. Dadurch können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Angebote präsentieren, die für Sie besonders interessant sein könnten. Unser Ziel ist es, unser Online-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Inhalte zu zeigen, die zu Ihren Interessen passen.
Welche Cookies verwenden wir?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Gerät gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Zum Beispiel nutzen wir Session-Cookies, um Ihre Landes- und Spracheinstellungen über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.
Darüber hinaus setzen wir auch temporäre und permanente Cookies ein. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Bei einem weiteren Besuch auf unserer Website wird dann automatisch erkannt, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen.
Je nach Art des Cookies bleiben diese zwischen einem Monat und zehn Jahren gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert. Sie helfen uns, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Cookies können wir Ihnen zum Beispiel speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte anzeigen.
Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
In den von uns verwendeten Cookies werden keine Personendaten gespeichert. Unsere Cookies können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Bei Aktivierung eines Cookies wird diesem lediglich eine Identifikationsnummer zugewiesen.
Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert oder dich jeweils fragt, bevor ein Cookie gespeichert wird.
Natürlich kannst du auch jederzeit Cookies auf deinem Computer oder mobilen Gerät löschen – einfach die entsprechende Funktion deines Browsers nutzen.
Falls du dich entscheidest, unsere Cookies oder die Cookies unserer Partner nicht zu akzeptieren, kann es sein, dass dir auf unserer Website gewisse Informationen nicht angezeigt werden und einige Funktionen, die deinen Besuch eigentlich angenehmer machen sollen, nicht zur Verfügung stehen.
Wie verwenden wir Log-Dateien?
Bei jedem Zugriff auf unsere Internet-Seiten werden von deinem Internet-Browser aus technischen Gründen gewisse Nutzungsdaten an uns übermittelt und in sogenannten Protokolldateien – den Log-Dateien – gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Nutzungsdaten:
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internet-Seite
-
Name der aufgerufenen Internet-Seite
-
IP-Adresse deines Computers oder mobilen Geräts
-
Adresse der Internet-Seite, von der du auf unsere Internet-Seite gekommen bist
-
Übertragene Datenmenge sowie Name und Version deines Browsers
Die Auswertung dieser Log-Dateien hilft uns, unser Internet-Angebot weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten optimal zu steuern.
So können wir zum Beispiel feststellen, zu welchen Zeiten unsere Website besonders häufig besucht wird und entsprechend genügend Datenvolumen bereitstellen, um dir die bestmögliche Nutzung zu gewährleisten.
Wie verwenden wir Webanalyse-Tools?
Um unser Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Web-Analyse-Tools liefern uns Statistiken und Grafiken, die uns Aufschluss darüber geben, wie unsere Website genutzt wird. Dabei werden Daten über die Benutzung unserer Website an den Server des jeweiligen Anbieters übertragen. Je nach Anbieter kann sich dieser Server auch im Ausland befinden.
Für das am häufigsten verwendete Web-Analyse-Tool, Google Analytics, werden diese Daten – inklusive gekürzter IP-Adressen – übertragen. Durch die Kürzung wird verhindert, dass einzelne Geräte direkt identifiziert werden können. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des Swiss-U.S. Privacy Shield-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium dafür registrieren lassen (mehr Informationen dazu findest du unter privacyshield.gov). Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Weitergabe dieser Daten durch Google an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzliche Vorschriften dies verlangen oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Sollten wir künftig andere Web-Analyse-Tools einsetzen, erfolgt die Datensammlung grundsätzlich auf die gleiche Weise.
Du kannst verhindern, dass die durch Cookies erzeugten und auf deine Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inklusive deiner IP-Adresse) an Google übermittelt und von Google verarbeitet werden. Dazu kannst du das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz findest du unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout oder http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Wie verwenden wir Social Plugins?
Unsere Website nutzt Social Plugins, zum Beispiel von Instagram. Diese Plugins sind mit dem Logo des jeweiligen Anbieters gekennzeichnet und können zum Beispiel ein «Gefällt mir»-Button sein.
Rufst du eine Seite auf unserer Website auf, die ein solches Plugin enthält, baut dein Browser automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt vom Anbieter an deinen Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Dadurch erhält der Anbieter die Information, dass du unsere Website besucht hast.
Bist du beim Anbieter gleichzeitig eingeloggt, kann dieser den Besuch direkt deinem Profil zuordnen. Wenn du mit den Plugins interagierst – zum Beispiel den «Gefällt mir»-Button anklickst oder einen Kommentar abgibst – wird diese Information ebenfalls direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Möchtest du nicht, dass der Anbieter über unsere Website Daten sammelt, solltest du dich vor dem Besuch unserer Website beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand können über Social Plugins anonymisierte Daten gesammelt und Cookies gesetzt werden. Diese Daten können deinem Profil zugeordnet werden, sobald du dich später wieder einloggst.
Bieten wir einen Login über einen Social-Login-Service an (z. B. Facebook Connect), werden zwischen dem Anbieter und unserer Website Daten ausgetauscht – bei Facebook Connect zum Beispiel Daten aus deinem öffentlichen Facebook-Profil. Mit der Nutzung eines solchen Logins stimmst du der Datenübertragung zu.
Details zu Zweck und Umfang der Datensammlung, zur weiteren Verarbeitung deiner Daten durch den Anbieter sowie zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
Falls du nicht möchtest, dass Anbieter über Cookies Daten sammeln, kannst du in deinem Browser die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ aktivieren. Dann werden bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies mehr an deren Server gesendet. Bitte beachte: Dadurch können eventuell auch andere Funktionen unserer Website eingeschränkt werden.
Welche Dienste von Dritten verwenden wir?
Google Maps
Unsere Website nutzt das Angebot von Google Maps. So können wir dir interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und dir die komfortable Nutzung der Kartenfunktion ermöglichen. Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass du die entsprechende Unterseite aufgerufen hast – unabhängig davon, ob du bei Google in ein Nutzerkonto eingeloggt bist oder nicht. Wenn du eingeloggt bist, kann Google den Besuch direkt deinem Konto zuordnen. Möchtest du das nicht, logge dich bitte vor der Nutzung von Google Maps aus.
Google speichert deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt selbst bei nicht eingeloggten Nutzern, um personalisierte Werbung bereitzustellen oder andere Nutzer über deine Aktivitäten zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Um dieses Recht auszuüben, musst du dich direkt an Google wenden. Weitere Informationen zur Datenerhebung, -verarbeitung und zu deinen Rechten findest du unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen Google reCAPTCHA (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), um sicherzustellen, dass Eingaben auf unserer Website (z. B. in einem Kontaktformular) von Menschen und nicht von automatisierten Programmen stammen.
reCAPTCHA analysiert das Verhalten von Besucher:innen anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen). Die Analyse startet automatisch, sobald du unsere Website betrittst, und läuft vollständig im Hintergrund. Die erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Verarbeitung erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Angebote vor Missbrauch und Spam zu schützen. Mehr Infos findest du hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Google Web Fonts
Für eine einheitliche Darstellung unserer Schriftarten nutzen wir Google Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite werden die benötigten Schriftarten in den Browsercache geladen, um Texte korrekt anzuzeigen. Falls dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift deines Geräts verwendet.
Änderungen
Unsere Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern – nicht, weil wir dich verwirren wollen, sondern weil sich Gesetze, Technologien oder unsere Angebote weiterentwickeln. Die jeweils aktuellste Version findest du immer hier auf unserer Website.
Stand
August 2025
Transparenz ist uns wichtig – also melde dich gerne, wenn du Fragen hast oder etwas unklar ist.